Teaser-img Teaser-img
Theo Foto

Theodor-Heuss-Schule: Liebe Kartoffel, wo kommst du denn her?

Kurzbeschreibung
Wo kommen unsere Lebensmittel eigentlich her? Dieser Frage sind wir in der Projektwoche auf die Spur gegangen. Die Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit hat uns den Startschuss gegeben, mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam, jahrgangsübergreifend verschiedene Beete mit Gemüse anzupflanzen. Durch das Pachten eines großen Grundstückes am Main über den Förderverein haben die Schülerinnen und Schüler jede Menge Platz, sich im Bepflanzen und Anpflanzen auszutoben. Die Kinder sollen erfahren, wo unser Obst und Gemüse herkommt, dass dieses nicht im Supermarkt wächst und welch leckere Gerichte aus Obst und
Gemüse hergestellt werden können

Weitere Informationen
Die Theodor Heuss Schule engagiert sich aktiv für nachhaltige Bildung und Umweltbewusstsein. Mit einem selbst angelegten Schulgarten möchten wir den Kindern praktische Erfahrungen im Bereich Obst und Gemüseanbau vermitteln und sie für nachhaltiges Handeln sensibilisieren. lnnerhalb unserer Schulprojektwoche im März 2025 zum Thema Nachhaltigkeit "Schule *er*leben" haben
eine Projektgruppe mit 34 Kindern und 2 Lehrkräften begonnen, einen vom Förderverein gepachteten Garten zu bepflanzen und Obst und Gemüse sowie Blumen selbst anzupflanzen. Auf dem Grundstück befinden sich bereits sehr viele Obstbäume und Hecken, die von den Kindern unter die Lupe genommen wurden. lm nächsten Zug wurde ein Beet abgesteckt und es wurde damit begonnen umzugraben und das Beet für eine Bepflanzung vorzubereiten. Angepflanzt wurde Kohlrabi, Salat, Tomaten, Erdbeeren, Kräuter und vieles mehr. Die Kinder waren begeistert davon zu sehen, wie Gemüse angepflanzt wird, dass dieses nicht im Supermarkt wächst und dass es Zeit braucht, bis der kleine Samen sich vergrößert. Sie haben Freude am Gärtnern entwickelt, lernen wichtige ökologische Zusammenhänge und entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung. Wöchentlich besuchen wir den Garten mit verschiedenen Klassenstufen oder auch in jahrgangsübergreifenden Gruppen. Die Kinder gießen, ernten und erleben in der Natur dessen Kreislauf. lm Mittelpunkt steht die nachhaltige Nutzung der Ressourcen und das gemeinsame Erleben. Durch das praktische Tun wird das Bewusstsein für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen gestärkt. Das Projekt fördert Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und den respektvollen Umgang mit der Natur - Werte, die für eine nachhaltige Zukunft essenziell sind. Zukünftig möchten wir den Schulgarten weiter ausbauen, nachhaltige Anbaumethoden integrieren und das Projekt als festen Bestandteil unseres Schulalltags etablieren. Da wir im Sommer 2025 mit dem Pakt für den Nachmittag starten wird die Schulgarten AG ein fester Bestandteil im Nachmittagsbereich. Die AG erhält Unterstützung vom Förderverein, benötigt allerdings noch weitere Förderer, die der Förderverein aktiv sucht. Wir hoffen, durch die Anerkennung im Rahmen des Publikumspreises noch mehr Aufmerksamkeit für nachhaltige Schulprojekte zu gewinnen und andere Schulen zu inspirieren oder qqf. auch bei uns mitzuarbeiten.

Zuordnung zu den SDGs:
03- Gesundheit und Wohlergehen
12- Nachhaltige/r Konsum und Produktion